Datenschutzerklärung

Einleitung

Hallo! Schön, dass Sie den Weg auf unseren Blog gefunden haben. Während Sie sich neues Wissen aneignen, wollen wir natürlich, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind. Parallel dazu brauchen wir aber auch einige Informationen, damit wir noch besser auf Sie zugeschnittene Inhalte erstellen können.

In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Umgang Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

In vielen Artikeln nutzen wir Links, die auf andere Websites oder Dienste führen. Wir haben keinen Einfluss auf die verlinkten Inhalte sowie die dortigen Datenschutzbestimmungen. Informieren Sie sich also bei diesen verlinkten Websites noch einmal gesondert zum dortigen Datenschutz. 

Ansprechperson

Verantwortliche:r gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
HeavenHR GmbH
Rotberger Straße 3c
12529 Schönefeld

Sollten Sie Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns haben, dann kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten:

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:
PROLIANCE GmbH
http://www.datenschutzexperte.de
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.

Disclaimer

Unsere Datenschutzerklärung soll für alle einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

Datenerfassung

Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Besuchte Domain
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Seite, über die die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Diese Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau mit der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer:innen zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session- Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer:innenverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:

Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools,die Sie unter https://www.aboutads.info/choices oder https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices abrufen können.

Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript).

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Newsletter

In einigen Texten verlinken wir auf unseren HR-Newsletter. Wir arbeiten hierfür mit Zoho zusammen. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. 
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Erhalt unseres Newsletters einwilligen. Sie erhalten dafür eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck des gewünschten Newsletter-Versands nutzen dürfen.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung und Bestätigung für den Newsletter. Auf diese Weise können wir einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen.

Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics für statistische Analysen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Zum Google-Analytics-Dienst gehört auch die Unterfunktion „GA-Audiences“, für die die gleichen Regeln und Informationen gelten.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses und zur allgemeinen Optimierung der Internetseiten. Google ist EU-US Privacy Shield sowie Swiss-US Privacy Shield zertifiziert, wodurch der Datentransfer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes geschützt ist.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Social Media

Soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter und LinkedIn) sind auf unserer Website lediglich in Form eines Links zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links, werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.

Sie können Artikel auch über soziale Netzwerke teilen. Dazu finden Sie Schaltknöpfe bzw. Buttons unter dem jeweiligen Text. Bei einem Klick darauf öffnet sich ein neues, kleineres Fenster, bei dem Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter anmelden müssen.

Kommentare

Wenn Besucher:innen Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers/der Besucherin und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Übermittlung oder Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Daten, die wir im Rahmen des Besuchs unserer Internetseiten erhalten haben, geben wir nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu gesetzlich befugt und/oder verpflichtet sind oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.
Sofern wir zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten externe Dienstleister einsetzen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter), insbesondere für das Hosting unserer Internetseiten sowie weitere technische Dienstleistungen, haben wir diese durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen vertraglich gebunden, Ihre personenbezogenen Daten nur entsprechend unseren Anweisungen und im gesetzlich zulässigem Umfang zu verarbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an die folgenden Auftragsverarbeiter übermittelt:

  • Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google Analytics),
  • WordPress Cloud (Automaticc), 

Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 28 DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Auftragsverarbeitungsvereinbarung.

Im Rahmen des oben genannten Umfangs werden Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten (einschließlich Staaten außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermittelt, in denen ggf. andere Datenschutzstandards als an Ihrem Wohnort gelten. Beachten Sie dabei bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind.
Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in solche Staaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu schützen. Bei der Übertragung in solche Staaten ist die Datenübertragung, wie oben gekennzeichnet, durch die Herstellung eines angemessenen Schutzniveaus gesichert.

Das angemessene Schutzniveau wird insbesondere hergestellt durch

  • einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 Abs. 3 DSGVO), insbesondere zum EU-US Privacy Shield (Durchführungsbeschluss der Kommission 2016/1250) oder
  • Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 litt. c und d DSGVO), Richtlinie 95/46/EG, bekannt gegeben unter dem Aktenzeichen K (2010) 593.

Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087.

Daneben können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten im Einzelfall auf Anordnung einer zuständigen Stelle weiterzugeben, wenn und soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder des Bundeskriminalamtes im Rahmen seiner Aufgabe zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO (Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von HeavenHR).
Sollten Sie kostenpflichtige Angebote von uns nutzen, dann müssen wir Ihre Zahlungsdaten im erforderlichen Umfang an einen Dienstleister wie beispielsweise eine Bank oder ein Kreditkarteninstitut übermitteln, damit die entsprechende Transaktion stattfinden kann. Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Durchführung des Vertrages).

Schutz Ihrer Daten

Um Ihre Daten bspw. vor Manipulationen, Verlust und unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Maßnahmen ein. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. der Einsatz von Firewalls und von Antivirus-Programmen sowie manuelle Sicherheitsvorkehrungen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und verbessern wir fortlaufend entsprechend des technologischen Fortschritts. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet nie vollkommen sicher ist.

Speicherfristen

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Sind in dieser Erklärung keine genauen Speicherfristen angegeben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls zutreffend – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:

  • sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten,
  • oder sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unser berechtigten Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir entwickeln unsere Marke HeavenHR sowie HeavenHR 2.0 und diesen Blog laufend weiter, um Ihnen einen immer besseren Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzbestimmungen werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies erforderlich werden sollte. Sie können die aktuelle Version der Datenschutzbestimmungen jederzeit auf dieser Seite abrufen. Bei wesentlichen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie per E-Mail oder über eine Erklärung auf unserer Homepage direkt ansprechen, ehe die Änderung wirksam wird.